akute Achillessehnenentzündung
Ein oftmals unterschätzes Problem stellen Entzündungen im Bereich der Achillessehne dar. Ursachen sind meist Fehl- oder Überbelastungen, die sehr häufig Läufer, Jogger und Walker betreffen. Durch Veränderungen der Körperstatik, wie zum Beispiel X/O Beine (lat. genu valgum / genu varum), Fußsenkungen, Wirbelsäulenerkrankungen oder Schonhaltungen bedingt durch andere Schmerzlokalisationen kommt es zu unphysiologischen Belastungen, die durch häufige Wiederholungen zuerst zu Reizungen und später zu Entzündungen führen können.
Typischerweise klagen Betroffene am Tag nach ungewohnten oder zu hohen Belastungen über Schmerzen im Bereich der Achillessehne, die nach kurzer Erwärmung deutlich nachlassen. Kommen die Patienten anschließend zur Ruhe "kocht" die Entzündung vollends auf. Ab da ist eine lokale Verdickung im Bereich der Sehne oft schon tastbar.
An dieser Stelle wurde früher sehr oft eine Kortisoninjektion als Therapie angewandt, die zunächst auch überwältigende Ergebnise in Form von umgehender Schmerzfreiheit brachte. Mit zunehmender Zeit erlitten jedoch sehr viele so therapierten Patienten einen Achillessehnenriss, sodass heute orale Entzündungshemmer (zb. Diclofenac) oder injektion kortisonfreier Schmerzmittel in Verbindung mit einer Sportpause und physiotherapeutischer Behandlung als Mittel der Wahl angesehen werden.
Therapie
Man kann die ärztliche und therapeutische Therapie wie folgt unterstützen:
- drastische Senkung der Belastung (Sportpause) - jedoch KEINE Totalentlastung. Normales gehen im Alltag ist wichtig um die Beweglichkeit der Sehne zu erhalten.
- Eisanwendung
- keine flachen Schuhe tragen (idealerweise mit leichtem Absatz) (Tipp: richtige Schuhgröße finden)
- bei anhaltenden Schmerzen kann eine Nachtschiene interessant sein, die den Fuß etwas nach oben zieht
- Oma's Hausrezept des Quarkwickels hat auch schon vielen meiner Patienten geholfen
Nach Abklingen der Schmerzen sollte sich unter Anleitung eines Physiotheapeuten ein spezielles Übungsprogramm anschließen um die geschädigte Sehne wieder zu glätten.