Anatomie - Achillessehne
Die Achillesssehne ist die dickste und am stärksten ausgeprägte Sehne des menschlichen Körpers. Sie ist für die Kraftübertragung jedes einzelnen Schrittes, die Entwicklung der Sprungkraft. Allerdings verändern "Zivilisationsprobleme" wie Knick-Senk-Spreizfüße die Biomechanik der Sehne und ihrer Kraftentwicklung. Daraus resultieren Probleme wie Entzündungen oder gar Risse der Achillessehne.
Moderne Therpieformen wie Physiotherapie muss genau an dieser Stelle ansetzen, da Injektionen an dieser Stelle oft nicht durchgeführt werden können.
Fakten:
- Ursprung: distaler (körperferner) Auslauf des M. gastrocnemius (Wadenmuskel) und M. soleus (Schollenmuskel)
- Ansatz: Calcaneus (Fersenbein)
- schmalste Stelle: ca. 4 cm oberhalb des Ursprungs
- Länge: zwischen 20 und 25cm
- Querschnitt: rund 80mm²
- Funktion: Abdrücken des Fußes (Plantarflexion) und Inversion (Einwärtsdrehung) des Fußes
- Belastbarkeit: bis 800kg